Ein kleines Tech-Startup-Team aus London namens Provenance verhilft seiner Mission, die Produktwelt transparenter und vertrauenswürdiger zu gestalten, nun mittels Blockchain Technologie für die hauseigene App zu neuen Fortschritten.
Eine dezentrale und sich linear erweiternde Datenbank – ‘Blockkette’ – macht damit erstmals Wertschöpfungsketten von Konsumgütern in jedem Schritt nachvollziehbar und hat das automatische Aufspüren von Schwachstellen zum Vorteil. So können Kunden durch das Scannen eines Provenance-Etiketts am Endprodukt per drahtloser NFC-Datenübertragung die digitale Geschichte ihres Kleidungsstücks bis zum Rohstoffsursprung einfach zurück verfolgen und mehr über Materialien, Fertigungsprozesse und die Menschen dahinter erfahren.
/
Das Pilotprojekt wurde am 11. Mai beim Copenhagen Fashion Summit vorgestellt und gibt Einblicke in die Produktion von Strickkleidern der Designerin Martine Jarlgaard – von der Schur der Alpakas in Großbritannien bis zur Verarbeitung in den Londoner Studios. Dies ist besonders schön veranschaulicht in folgendem Film der FIA – Fashion Innovation Agency des London College of Fashion.
PRESS RELEASE & IMAGES: provenance.org